Schulterworkshop

Bouldercenter Grenzach-Wyhlen

schulterfokussierter Athletikworkshop

Teilnehmer:

motivierte KletterersportlerInnen (Anfänger + Fortgeschrittene)

Workshopleiter:

Dipl.-Sportwiss. Bernd Bachfischer

Coaching im nationalen/internationalen Spitzensport

Termin:

Samstag, 01.07.2023 // 11.00 bis 15.00 Uhr

Location:

Bouldercenter Grenzach-Wyhlen // Im Fallberg 6, 79639 Grenzach-Wyhlen

ist ein funktionelles Trainingskonzept für Kletter- und Bouldersportler

In diesem Workshop gehen wir auf anwenderrelevante Anatomie und Biomechanik der Schulter, sowie umliegender Strukturen ein. Verstehe in Theorie und Praxis, wie Belastungen der oberen Extremitäten aufgebaut und verarbeitet werden. Erkenne Funktion und lerne, sie im Klettern und im Training einzusetzen.

Inhalt des Schulterworkshops:

  • funktionelle Anatomie und Biomechanik der Brustwirbelsäule
  • athletische Trainingsansätze für die Brustwirbelsäule
  • funktionelle Anatomie und Biomechanik des Schulterblattes
  • athletische Trainingsansätze für das Schulterblatt
  • funktionelle Anatomie und Biomechanik des Schultergelenkes
  • athletische Trainingsansätze für das Schultergelenk
  • Ausblick auf Ellbogen und Fingerbelastungen

Warum Athletiktraining?

Athletik beschäftigt sich mit dem körpereigenen Leistungsfaktoren. Dabei gilt:

Dein System verfolgt bei Bewegung unter Belastung klare Bedürfnisse. Dafür werden Ressourcen benötigt und klare Strategien gestartet. Natürlich möchte dein System im vollen Maße Leistung erbringen, muss aber gleichzeitig für seinen notwendigen Schutz sorgen. Ein Athletiktraining hat daher zum Ziel, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten, die auf maximaler lang- und kurzfristiger Sicherstellung von Gesundheit sportarttypische Belastungsspitzen setzen.

Warum Schulterfunktion trainieren?

Zur Schulterfunktion zählen relevante Strukturen wie das Schultergelenk, das Schulterblatt und die Brustwirbelsäule. 

(1) Das Schultergelenk ist das Gelenk mit der größten Bewegungsamplitude unseres Körpers.

(2) Das Schulterblatt hat 3 Ebenen, um unkontrolliert auszuweichen.

(3) Die Brustwirbelsäule entwickelt sich meist stark in die Unbeweglichkeit.

Jeder Punkt ist ein Problem für sich. Aber für komplexe Kletterbelastungen sind sie in Summe ein hoher gesundheitlicher und leistungsrelevanter Risikofaktor. Die Belastbarkeit der Schulter in ihrer Biomechanik und Funktion ist eines der wichtigsten Werkzeuge, die wir im Klettern und Bouldern einsetzen können. Lerne, sie effektiv zu pflegen und auszubauen.

Investment: 74,99 €

Halleneintritt für die Dauer des Workshops inbegriffen

Kennst du eigentlich schon mein Trainingsbuch Athletiktraining fürs Klettern und Bouldern?

Wir werden im Workshop auf einzelne Übungen aus dem Buch eingehen, sie aktiv beüben und Kernpunkte für die jeweilige Struktur herausarbeiten.